VWCE vs IWDA: Was solltest du wählen? Vergleich im Jahr 2025

Investitionen in ETFs werden bei Anlegern aufgrund ihrer Einfachheit, Diversifikation und niedrigen Kosten weiterhin immer beliebter. Zu den gefragtesten Optionen auf dem Weltmarkt gehören zwei Namen: VWCE (Vanguard FTSE All-World UCITS ETF) und IWDA (iShares Core MSCI World UCITS ETF).
Beide bieten ein Engagement in globalen Aktien, unterscheiden sich jedoch in den Strategien, der Deckung und den Merkmalen, die sich auf Ihre finanziellen Ziele auswirken können.
In diesem Artikel werden wir die wichtigsten Unterschiede zwischen diesen beiden ETFs, ihre Kosten, Allokationen und Hauptmerkmale untersuchen und Ihnen dabei helfen, herauszufinden, welcher die beste Wahl für Ihre langfristige Anlagestrategie ist.
Überblick
Was sind VWCE und IWDA?
IWDA (vollständiger Name iShares MSCI World UCITS ETF) repliziert die MSCI World Index, was bedeutet, dass es in Unternehmen mit mittlerer und großer Marktkapitalisierung in 23 Industrieländern investiert, darunter in den USA, Europa und Japan. Es wird häufig von Anlegern genutzt, die nach einer globalen Aktiendiversifikation mit niedrigen Verwaltungsgebühren suchen.
VWCE (vollständiger Name Vanguard FTSE All-World UCITS ETF) repliziert die FTSE All-World-Index, wobei der Schwerpunkt auf Unternehmen mit mittlerer und großer Marktkapitalisierung sowohl in Industrie- als auch in Schwellenländern (z. B. Thailand, Mexiko und Brasilien) liegt. Es bietet im Vergleich zu IWDA eine breitere globale Abdeckung.
Geografische Zuordnung
VWCEDie größte Allokation sind die Vereinigten Staaten mit rund ~ 65% ihres Portfolios. Japan folgt mit einem Anteil von ~ 6%, gefolgt von anderen wichtigen Regionen wie Großbritannien, China und Kanada.
Nachfolgend finden Sie die geografische Verteilung von VWCE, einschließlich der 10 größten Länder (gemäß der Datenblatt):

IWDA weist ~ 74% seines Portfolios den Vereinigten Staaten zu, wobei Japan mit ~ 5% das zweitgrößte Land ist. Weitere wichtige Allokationen betreffen das Vereinigte Königreich und Kanada.
Im Folgenden finden Sie die geografische Verteilung der IWDA, einschließlich der 10 größten Länder (gemäß Datenblatt):

Sektorallokation
Sowohl VWCE als auch IWDA sind in ähnlichen Sektoren stark diversifiziert, wobei der Informationstechnologiesektor bei beiden ETFs der größte ist. Andere wichtige Sektoren wie Finanzwerte, Nicht-Konsumgüter und Industriewerte haben in jedem Fonds ein vergleichbares Gewicht.
Nachfolgend finden Sie Einzelheiten zur Sektorzuweisung sowohl für VWCE als auch für IWDA:


Portfoliostruktur
VWCE hält rund 3.700 Aktien und deckt sowohl Industrie- als auch Schwellenländer ab, um ein breiteres Engagement zu gewährleisten. IWDA hält rund 1.400 Aktien und konzentriert sich ausschließlich auf Industrieländer.
Aufführung
Seit Juli 2019 (als VWCE eingeführt wurde) haben beide ETFs eine sehr ähnliche Wertentwicklung gezeigt, wobei der IWDA in diesem Zeitraum einen leichten Vorteil hatte:

Betrachtet simulierte Leistungsdaten, die bis 2004 zurückreichen, IWDA hat im Allgemeinen einen kleinen Vorteil, aber der Unterschied ist fast vernachlässigbar. Die hohe Korrelation zwischen IWDA und VWCE ist auf die Überschneidung der Unternehmen und das Gewicht zurückzuführen, das diese Unternehmen in jedem Index haben.
Gesamtkostenquote (TER)
TER (Gesamtkostenquote) gibt die Gesamtbetriebskosten eines Fonds an, einschließlich Verwaltungs-, Verwaltungs- und sonstiger Ausgaben. Es wird als jährlicher Prozentsatz ausgedrückt und gibt an, wie viel Anleger im Durchschnitt für den Fonds zahlen. Niedrigere TERs kommen in der Regel den Anlegern zugute.
- IWDA hat eine jährliche TER von 0,20%.
- VWCE hat eine jährliche TER von 0,22%.
Dieser Unterschied ist größtenteils auf die unterschiedlichen Strukturen und Komplexitäten der Anlagen der einzelnen Fonds zurückzuführen.
Anlageuniversum
IWDA: Investiert ausschließlich in Industrieländer, in denen die Transaktions- und Verwaltungskosten aufgrund der höheren Markteffizienz und der Skaleneffekte im Allgemeinen niedriger sind.
VWCE: Umfasst sowohl Industrie- als auch Schwellenländer. Schwellenländer sind aufgrund geringerer Liquidität, lokaler Vorschriften und operativer Herausforderungen häufig mit höheren Kosten verbunden.
Währungsvielfalt
IWDA ist einer kleineren Bandbreite von Währungen ausgesetzt (hauptsächlich USD, EUR, JPY), wodurch die Devisenkosten niedriger sind.
VWCE befasst sich mit einer breiteren Palette von Währungen, einschließlich denen der Schwellenländer, was zu höheren Transaktionsgebühren und einer höheren Währungsvolatilität führen kann.
Risikofaktoren
Obwohl sowohl VWCE als auch IWDA diversifizierte Anlagestrategien anbieten, ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken zu verstehen.
- Marktrisiko und globales Engagement: Beide ETFs investieren ausschließlich in Aktien, was bedeutet, dass sie anfälliger für Marktvolatilität sind. Wenn die globalen Aktienmärkte fallen, wird Ihre Investition wahrscheinlich Verluste erleiden. Um dieses Risiko zu mindern, sollten Sie eine Diversifikation in andere Anlageklassen (z. B. Anleihen) in Betracht ziehen.
- Währungsrisiko: Obwohl VWCE und IWDA an europäischen Börsen in EUR gehandelt werden, sind die Basiswerte hauptsächlich in USD denominiert. Infolgedessen können sich Kursschwankungen zwischen USD und EUR auf Ihre Renditen auswirken. Ein schwächerer US-Dollar könnte Ihre Gewinne reduzieren, wenn Sie wieder in EUR umrechnen.
- Eingeschränkte Flexibilität bei der Zuordnung: Wenn Sie in VWCE oder IWDA investieren, sind Sie im Wesentlichen an die jeweiligen Indizes „gebunden“. Wenn Sie mehr Kontrolle über bestimmte Regionen oder Sektoren haben möchten, können diese ETFs Ihre Flexibilität einschränken.
Makler investieren in VWCE und IWDA
Im Folgenden sind einige der Die besten ETF-Broker in Europa:
Stand der Daten vom 27. Januar 2025.
Zusätzlich zu den Handelsprovisionen können weitere Gebühren wie Depotgebühren anfallen. DEGIRO ist der einzige Broker, der eine jährliche Konnektivitätsgebühr von 2,50€ pro Börse erhebt.
Welches solltest du wählen?
Die Entscheidung zwischen VWCE und IWDA hängt von Ihren Prioritäten, finanziellen Zielen und Ihrer Risikotoleranz ab. Beide ETFs bieten eine effiziente und diversifizierte Möglichkeit, in globale Aktien zu investieren. Sie weisen jedoch unterschiedliche Merkmale auf, die Ihre Wahl beeinflussen können.
IWDA ist eine hervorragende Option, wenn Sie Einfachheit bevorzugen und sich ausschließlich auf Industrieländer konzentrieren möchten. Sie zeichnet sich durch einen etwas niedrigeren TER und ein geringeres Risiko für Schwellenländer- und Währungsrisiken aus.
VWCE bietet eine breitere Diversifikation, indem es Schwellenländer einbezieht. Dies kann von Vorteil sein, wenn Sie in wachstumsstarken Regionen tätig sein möchten, auch wenn die Kosten etwas höher sind.
Unabhängig davon, für welchen ETF Sie sich entscheiden, sind beide starke Instrumente für eine passive, langfristige Anlagestrategie. Bevor Sie investieren, sollten Sie Faktoren wie Ihre gesamte Vermögensallokation, Ihren Zeithorizont und die Kosten für Makler berücksichtigen.
Viel Spaß beim Investieren!
